Hauptmenü:
Grüner Tee von Ronnefeldt stammt aus China mit Formosa (Taiwan), Japan, Ceylon sowie Darjeeling und Assam. Damit Grüner Tee ein Genuss wird, sind bei der Zubereitung drei Faktoren zu beachten: die Menge der Teeblätter, die Temperatur des Wassers sowie die Ziehdauer. Pro Tasse genügt ein gestrichener Teelöffel Teeblätter. Die optimale Aufbrühtemperatur für Grüne Tees liegt bei ca. 80 Grad. Einfach das frisch gekochte Wasser 10 Minuten stehen lassen und dann die Teeblätter damit überbrühen. Die Ziehdauer bei Grünem Tee ist eher kurz und variiert nach dem persönlichen Geschmack. Probieren Sie eine Ziehdauer von 1 bis 3 Minuten. |
Aus Japan |
Bio Matcha Midori |
Bio Gyokuro Tokiwa |
Bio Bancha Ein ausgesprochen aromatischer Tee mit angenehm grasig-herber Note. Sein grünes, großblättriges Blatt ist typisch für diese Sorte. Bancha bedeutet übersetzt so viel wie „gewöhnlicher Tee“, und wird in Japan gerne als Alltagstee getrunken. Dieser Bancha stammt aus der Präfektur Kagoshima, auf der südlichsten der vier Hauptinseln Japans, Kyūshū, gelegen. |
Bio Sencha Chiran |
Aus China |
Bio Lung Ching Die Blattknospe und zwei Blättchen werden vorsichtig getrocknet und in Handarbeit flach gedrückt, sodass der Trieb zusammengerollt bleibt und sich beim Aufgießen wieder entfaltet. |
Nebeltee China, Frühling In 800m Höhe in der Region Enshi China geernteter Grüntee. Durch den großen Fluß am Fuß des Berges kommt es das ganze Jahr über zu dichtem Nebel an den Berghängen, der dem lieblichen Tee seinen Namen gibt. |
Yuncui |
Pi Lo Chun |
Grüne Oase® |
Bio Gunpowder "Temple of Heaven" |
Bancha |
Sencha |
Golden Fortune Balls Taiwan, Sommer Aus dieser Teeblume, die aus grünem Blatttee geformt ist, erblüht nach dem Überbrühen eine leuchtend gelbe Ringelblumenblüte. Mild-weicher, leicht blumiger Geschmack mit einem Hauch von Marone. |
Aus Ceylon, Darjeeling und Assam |
Indian Greenleaf |